Bei einer Vibrationsplatte handelt es sich um ein effektives sowie immens zeitsparendes Fitnessgerät, welches besonders gut im Hausgebrauch als alternatives Sportgerät oder sogar als zusätzliche Trainingsmethode genutzt werden kann.
Vibrationsplattformen oder Vibrationsplatten sind Trainingsgeräte, auf denen in der Regel 10 Minuten bis 20 Minuten trainiert wird.
Es handelt sich hier um Trainingsgeräte, die eine wenig zeitintensive Trainingsmethode in Anspruch nehmen. Die Trainingsgeräte bestehen aus einer vibrierenden Bodenplatte, auf der der Trainierende stehend oder hockend verschiedene Übungen durchführen kann. Die vibrierende Bodenplatte ist dabei aber die einzige Gemeinsamkeit, die die verschiedenen Varianten von diesem Trainingsgerät gemeinsam haben. Es gibt nämlich Plattformen, die entweder in horizontaler, vertikaler oder in beiden Richtungen mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit schwingen. Gemeinsam haben die Vibrationsplattformen dann wieder den Effekt, der hinter diesem Training steckt, nämlich dass die Vibrationsschwingungen von der Bodenplatte aus über die Beine auf den gesamten Körper übertragen werden und die Muskulatur aktiveren.
Wir haben in diesem Test fünf verschiedene Modelle verglichen und zeigen Ihnen nachstehend, was diese fünf Vibrationsplattformen unterscheidet und was sie so einzigartig macht und warum sie auf Platz 1 bis 5 landeten.
Aber Vibrationsplatten sind heute nicht nur im Hausgebrauch anzutreffen – auch viele Wellness-Center, Arztpraxen oder Fitnessstudios sind im Besitz von Fitness Rüttelplatten.
Das Vibrationstraining mit der Sport Rüttelplatte ist eine Trainingsform im Fitnessbereich. Das Vibrationstraining zeichnet sich besonders effektiv aus, da sowohl dynamische als auch statische Übungen ausgeführt werden. Während man auf der Fitness Rüttelplatte trainiert, werden in einer rapiden Abfolge von Vibrationen sowohl Muskelreflexe als auch Sehnenreflexe ausgelöst. Die Vibrationen der Vibrationsplatte bewirken dabei, dass sich die Muskeln zusammenziehen und danach lockern. Dieser Vorgang passiert mit der Vibrationsplatte einige Tausend Mal innerhalb weniger Minuten.
- Top 5 Vibrationsplatten im Test – welche Sport Rüttelplatten sind zu empfehlen?
- Thema Vibrationsplatte: Wie Funktioniert das Vibrationstraining auf der Fitness Rüttelplatte?
- Rüttelplatten kaufen – Die besten Sportgerät Produkte am Markt im Überblick
- Vibrationsplatte kaufen – Sport Vibrationsboard mit oder ohne Säule?
- Vibrationsplatten Test und Kauftipps zu den Produkten
- Vibrationstrainer Vor- und Nachteile
- So funktioniert der Test zu Vibrationsplatten
- Vibrationsplatten Test bei Stiftung Warentest
- Übungen auf der Vibrationsplatte
- Rüttelplatte Test Kriterien
- Fragenkatalog (häufig gestellte Fragen) zu Vibrationsplatten
- Wofür sind Vibrationsplatten Sportgeräte geeignet?
- Wie funktioniert das Training mit Vibrationsplatten?
- Warum eignet sich ein Vibrationsboard etwa auch gut für ältere Menschen?
- Welche unterschiedlichen Arten gibt es?
- Sollten zwingend Übungen während der Benutzung der Fitness Rüttelplatte gemacht werden?
- Haben die Vibrationsplatten unterschiedliche Programmeinstellungen?
- Für welche gesundheitlichen Verbesserungen sollten Vibrationsplatten eingesetzt werden?
- Sollten Menschen mit großer Körpergröße oder schwerem Gewicht bei der Vibrationstrainer Nutzung aufpassen?
- Wie laut sind die Vibrationsplatten bei der Benutzung? Sollen Vorkehrungen getroffen werden?
- Was ist eine Vibrationsplatte oder ein Vibrationsboard?
- Gibt es verschiedene Arten von Vibroplatten?
- Unter welchem Namen ist Vibrationsplatte diese noch bekannt?
- Welche Arten von Vibrationsplatten gibt es?
- Worauf muss man beim Vibrationsplatten Test eigentlich Acht geben?
- Wie hoch sollte der Bereich der Hertz der Vibrationsplatte sein?
- Welche Features sollten Sportgeräte eigentlich bieten?
- Was für einen Motor darf das Vibrationsboard eigentlich haben?
- Aus welchem Material sollten Vibrationsplatten bestehen?
- Kann die Sport Rüttelplatte verschiedene Einstellungen haben?
- Wie schwer ist eine Fitness Rüttelplatte?
- Wie pflegt man die Power Plate Rüttelplatte richtig?
- Auf welche Reinigungstipps sollte man bei Vibrationsplatten achten?
- Wie nutzt man eine solche Power Plate Vibrationsplatte?
- Worauf sollte man bei der Nutzung der Power Plate Vibrationsplatte achten?
- Was kann man alles mit der Power Plate Vibrationsplatte trainieren?
- Gibt es spezielle Übungen für den Bauch auf der Vibrationsplatte oder Rüttelplatte?
- Gibt es spezielle Übungen für die Beine auf der Power Plate Vibrationsplatte?
- Kann man seine Arme auf der Vibrationsplatte trainieren?
- Um was für eine Trainingsform handelt es sich bei dem Vibrationsgerät Vibro Shaper?
- Kann man mit der Vibrationsplatte abnehmen?
- Wie teuer ist eine Vibro Shaper Vibrationsplatte?
- Kann man die Kosten für die Vibrationsplatte von der Krankenkasse erstattet bekommen?
- Ist es möglich während der Schwangerschaft auf einer Rüttelplatte zu trainieren?
- Darf man auf der Vibrationsplatte auch Barfuß trainieren?
- Muss man eine spezielle Kleidung auf der Vibrationsplatte tragen?
- Gibt es besondere Übungen auf der Vibrationsplatte?
- Was ist bei Erkrankungen – darf man die Power Plate Vibrationsplatte benutzen?
- Mit welchen Erkrankungen darf man die Vibrationsplatte nicht benutzen?
- Ab welchem Alter ist eine Vibrationsplatte geeignet?
- Ist es möglich mit Brustimplantaten auf der Power Plate Vibrationsplatte zu trainieren?
- Ersetzt das Training auf der Vibrationsplatte auch Cardio Training?
- Reicht die Power Plate Vibrationsplatte als Training aus?
- Ab wann sind die ersten Trainingsresultate zu sehen, wenn man länger auf der Power Plate Vibrationsplatte trainiert?
- Regt das Training auf der Power Plate Vibrationsplatte die Fettverbrennung an?
- Wie oft muss man auf der Power Plate Vibrationsplatte trainieren?
- Kann das Training auf dem Vibrationsgerät auch Kopfschmerzen auslösen?
- Darf man als Migränepatient auf der Power Plate Vibrationsplatte trainieren?
- Was bedeutet eigentlich Power Training auf der Vibrationsplatte?
- Wie teuer darf eine Power Plate Vibrationsplatte sein?
- Welche Hersteller sind für ein passendes Vibrationsgerät die besten?
- Wo kann ich die Power Plate Vibrationsplatte kaufen?
- Kann man sich einen eigenen Trainingsplan für die Vibrationsplatte erstellen?
- Tipps zur Produktpflege vom Gerät
- Vibrationsplatten Vergleich Fazit - Die beste Vibrationsplatte finden
- Weitere gute Produkte
Top 5 Vibrationsplatten im Test – welche Sport Rüttelplatten sind zu empfehlen?
Platz 1: Sportstech 3D Vibrationsplatte VP300
Diese Vibrationsplatte von Sportstech verfügt über zwei kraftvolle Motoren und haben das innovative Multi-Directional-Vibrations-System in sich integriert. Das Trainingsgerät verfügt über 120 Intensitätsstufen und 60 Stufen in horizontaler und vertikaler Bewegung – ideal, um den Muskelaufbau und die Fettverbrennung anzukurbeln. Die Vibrationsplatte ist dabei im kabellosen Betrieb zu verwenden und verfügt über integrierte Bluetooth Lautsprecher, sodass Sie immer ihre Lieblingsmusik in den Ohren haben, wenn Sie trainieren.
Nicht nur von ihrem Leistungsumfang was die Stufenvarianten angeht, ist die Sportstech 3D Vibrationsplatte VP300 ein Trainingsgerät, das für Aufsehen sorgt. Auch ihr Design ist sehenswert. Die Plattform verfügt über eine kompakte Info-Konsole und ein Touch Display sowie eine große Trittfläche von 800 x 450 mm. Das Trainingsgerät verfügt zudem über ein Easy-Clip-Remote für eine komfortable Steuerung und die 3D-Wipp-Vibrationstechnologie. Wenn Sie mit diesem Gerät trainieren, dann reichen Trainingseinheiten von 10 Minuten. Ausgelegt ist das Trainingsgerät für Trainierende bis zu einem Körpergewicht von 120 Kilogramm. Im Lieferumfang befinden sich neben der Vibrationsplatte auch Power Dehnbänder sowie 5 extra Fitness-Bänder von Sportstech und eine Fernbedienung (ohne Batterien) sowie ein Handbuch und ein Trainingsplan.
Diese Vibrationsplatte günstig kaufen
Platz 2: Winch Sports W.1 Pro Vibrationsplatte
Die Expänderbänder helfen auf der Winch Sports Vibrationsplatte nicht das Gleichgewicht zu verlieren.
Die Vibrationsplatte der Marke Winch Sports kommt nicht allein bei den Käufern an. Im Lieferumfang befinden sich neben der obligatorischen Gebrauchsanweisung ebenfalls eine Fernbedienung sowie zwei Expänderbänder. Die beiden Bänder lassen sich seitlich am Gerät anbringen und sorgen dafür, dass man während der Sportübungen nicht aus der Balance gerät. Mit einer Leistung von 200 Wattfällt der Energieverbrauch bei diesem Gerät sehr sparsam aus. Eindrucksvoller ist dagegen, was die Energie zu leisten imstande ist. Bis zu 120 Intensitätsstufen sind einstellbar, um für Anfänger und Fortgeschrittene das richtige Maß zu finden.
In der Winch Sports Vibrationsplatte sind zudem bereits 8 Trainingsprogramme eingespeichert. Um über diese Funktionen zu verfügen, muss das vibrierende Sportgerät lediglich über den Netzstecker mit einer Steckdose verbunden werden. Die Maße von 37,5 x 56 x 16 cm sowie das Gewicht von nur 7 kg machen dieses Produkt zu einer guten Alternative zu sperrigen Sportgeräten.
Diese Vibrationsplatte günstig kaufen
Platz 3: @tec Vitaplate SE Vibrationsplatte
Die @tec Vitaplate SE Vibrationsplatte gibt Aufschluss über die verbrauchten Kalorien.
Die Vitaplate SE Vibrationsplatte der Firma @tec sorgt mit einem Gewicht von 12 kg für einen stabilen Halt auf dem Boden. Die Maße von 67,5 x 37,5 x 12,5 cm erlauben es auch Menschen mit großen Füßen mit dem Training auf der Vibrationsplatte zu beginnen. Das Gerät verfügt bereits bei der Auslieferung über 3 Trainingsprogramme. Zusätzlich lässt sich ein weiteres Programm manuell einstellen und speichern. Für die Einstellung der Geschwindigkeit der Vibration stehen 20 Intensitätsstufen zur Auswahl.
Die Leistung der @tec Vitaplate SE Vibrationsplatte liegt bei bis zu 300 Watt. Mehrfach die Woche mit diesem elektrischen Sportgerät zu trainieren, nimmt damit nicht unbedingt viel Strom in Anspruch. Neben der Vornahme der Einstellungen über die Fernbedienung, steht an dem Produkt selbst auch ein Display zur Verfügung. Dort ist darüber hinaus auch die Anzahl der verbrauchten Kalorien ablesbar.
Diese Vibrationsplatte günstig kaufen
Platz 4: Skandika V1 Vibrationsplatte
Die Skandika V1 Vibrationsplatte führt während des Trainings eine Fußreflexzonenmassage durch.
Die Vibrationsplatte V1 von Skandika verfügt über fünf voreingestellte Programme. Zusätzlich stehen zum Training 60 Geschwindigkeitsstufen zur Auswahl. Die digitale Anzeige am Gerät zeigt die vorgenommenen Einstellungen ebenso wie die ablaufende Zeit der Trainingseinheit an. Das Gewicht von 11 kg sorgt ebenso wie die rutschfeste Gummierung der Platte für einen festen Halt. Die vorhandenen Noppen auf einer Fläche von 69 x 39 x 13 cm verhelfen während des Trainings zu einer entspannenden Fußreflexzonenmassage.
Im Lieferumfang der Skandika V1 Vibrationsplatte befinden sich ein Zubehör bestehend aus Übungsposter, Zugbänder und eine Fernbedienung. Anstatt sich nach unten beugen zu müssen, um die Einstellungen zu ändern, genügt ein Druck auf die Fernbedienung. Die Zugbänder intensivieren das Training und beziehen auch die Arme mit ein. Für den einfacheren Transport steht befinden sich am unteren Ende Transportrollen. Die Rollen lassen sich über den ausgeklappten Griff wie ein Trolley über den Boden ziehen.
Diese Vibrationsplatte günstig kaufen
Platz 5: Bluefin Fitness Vibrationsplatte
Die Bluefin Fitness Vibrationsplatte sorgt dank Bluetooth Lautsprecher für eine musikalische Motivationshilfe.
Die Ultra Slim Power Vibrationsplatte von Bluefin Fitness verfügt über fünf Trainingsprogramme. Weiterhin lässt sich die Intensität der Vibration in insgesamt 180 Stufen einstellen. Trainingseinheiten sind entweder auf die Gewichtsabnahme oder das Ausdauertraining vorprogrammiert. Das Display auf der Oberseite des Geräts lässt sich ebenso für die Einstellungen verwenden als auch die mitgelieferte Fernbedienung. Das Display liefert auch einen Countdown der Zeit bis zum Ende der Trainingseinheiten.
Die Maße liegen bei 68 x 40 x 15 cm, wodurch die Bluefin Fitness Vibrationsplatte nach dem Training ganz bequem unter das Sofa oder Bett passt. Die maximale Gewichtsbelastung liegt bei 150 kg. Das Eigengewicht von 17 kg sorgt für einen sicheren Halt. Die Oberflächenstruktur ist ebenfalls rutschfest. Die Füße bleiben in Schuhen ebenso wie barfuß sehr gut auf der Vibrationsplatte haften. Eine angenehme Überraschung dieses Geräts ist der eingebaute Bluetooth Lautsprecher. Über das Handy oder Tablet lassen sich die eigenen Playlisten ganz bequem auf das Trainingsgerät übertragen.
Diese Vibrationsplatte günstig kaufen
Thema Vibrationsplatte: Wie Funktioniert das Vibrationstraining auf der Fitness Rüttelplatte?
Einsatzbereiche der Sport Rüttelplatte
Vibrationstrainer werden von Jugendlichen, Profisportlern (z.B. im Bereich Golf) als auch gerade von Älteren gleichermaßen angewendet – man muss kein Profi sein um auf einem Vibrationstrainer Fitness-Erfolge und einen tollen Effekt erzielen zu können. Darauf stehen kann jeder. Wenn man eine für sich passende Sport Übung in entsprechender Intensität an der Vibrationsplatte ausgewählt hat, findet im Körper einfach eine erhöhte Blutzirkulation statt, wodurch die Lymphgefäße aktiviert werden und die Proteine verstärkt abgebaut werden. Vibrationstrainer helfen, dass eine Steigerung der Leistung der Körpermuskulatur erreicht werden kann.
Außerdem werden mit der Sport Rüttelplatte das Gleichgewicht und die Balance trainiert sowie verbessert. Durch diese einzigartige Trainingsmethode am Vibrationsboard sollen sich die Sprungkraft sowie die Athletik verbessern. Zudem soll mit dem Vibrationsboard dem Knochenabbau entgegengewirkt werden. Auch kann man mit der Fitness Rüttelplatte gut abnehmen. Positiv hervorzuheben ist, dass mit dem Vibrationsboard der Blutkreislauf angekurbelt wird sowie die Sauerstoff-Versorgung des Körpers gesteigert wird.
Sport Rüttelplatten brauchen beim Vibrationsplatten Test und Vergleich einen ganz normalen 230 Volt Anschluss, der in jedem Haushalt vorhanden ist. Angeschlossen werden viele über die breiten Schuko-Stecker und nicht über die schmalen Euro-Stecker.
Wissenswertes zum Vibrationsboard
Das Training mit der Sport Rüttelplatte bringt nicht nur athletische Vorteile mit sich. Auch gesundheitliche Aspekte hat das Training mit einer Vibrationsplatte. Zum Beispiel wird sowohl die Haut als auch das Bindegewebe mit der Fitness Rüttelplatte gestrafft. Außerdem wird mit dem Vibrationsboard Cellulite vermindert bzw. ganz vermieden.
Positiv ist ebenfalls, dass die Körperhaltung und der Gang mit Vibrationsplatten verbessert werden können. Der mitunter wichtigste Grund für den Kunden, der für den Test / Kauf einer Vibrationsplatte spricht, ist der Zeitaufwand, denn dieser ist bei einem Vibrationsboard im Vergleich zum Trainieren an herkömmlichen Fitnessgeräten verschwindend gering. Zum Beispiel sind insgesamt 10 Minuten Training mit der Rüttelplatte genauso effektiv wie ein 30 minütiges Workout auf einem Crosstrainer. Ein großer Unterschied wenn man mal auf die Uhr schaut und die Zeit drängt. Das kann vielen Geschäftsmännern und –Frauen helfen.
Die gewünschten Fitness-Ergebnisse fallen in den meisten Fällen beim Vibrationsplatten Test sogar verbesserte Ergebnisse aus, als das Trainieren auf herkömmlichen Gerätschaften. Das ist von Vorteil. Auch zeichnen sich Vibrationsplatten durch eine dosierbare Belastung und Kraftanstrengung sowie kinderleichte Übungen aus. Leichte und auch schwere Übungen also. Das Training lässt sich gut mit Musik über Lautsprecher kombinieren.
Vibroplatten Zielgruppe
Das Training auf einem Vibrationsgerät von einem guten Hersteller / Marken eignet sich insbesondere für Ungeübte sowie ältere Menschen, da die Muskeln aktiviert werden, ohne dass Gelenke, Bänder und Sehnen extrem belastet werden. Das Vibrationstraining mit der Rüttelplatte hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit, Beweglichkeit, das Gleichgewicht, die Koordination sowie die Kraftausdauer. Zusammen mit Musik aus Lautsprechern (nicht inkl.) kann das auch entspannend für die Seele sein.
Für Profi-Sportler ist der Vibrationstrainer ebenfalls vorteilhaft benutzbar, denn mithilfe von kürzeren Pausenzeiten und einer großen Übungsanzahl kann mit dem Vibrationsboard ebenfalls zur gewünschten Wirkung verholfen werden. Darüber hinaus wird mit der Vibrationsplatte die Widerstandsfähigkeit verbessert und die Belastbarkeit nach Wettkämpfen oder Ähnlichem. Die Schwingungen können aber auch nach dem Training die Beine entspannen.
Direkt zur Vibrationsplatte Test Vergleichstabelle
Wirkung von Sport Rüttelplatten
Mit Hilfe der Vibrationsplatte wackeln die Muskeln der Nutzer. Durch diese wird die Muskelspindel im menschlichen Körper angeregt. Durch das gerade Stehen auf der Platte entsteht eine Vorspannung, durch die ein Dehnungsreflex ausgelöst wird. Durch genau diesen Vorgang kann die Intensivierung des Krafttrainings und auch die Maximalkraft der Muskeln gesteigert werden. Ähnlich wie beim Sport machen oder anderen Trainings.
Die Vibrationsplatten werden jedoch nicht nur für das reine Training verwendet, sondern können auch als Massageprodukt verwendet werden. Die Muskulatur wird somit lockerer und zugleich viel besser durchblutet. Das lässt mal ruhen und die vielen Zellen in den Beinen regenerieren.
Rüttelplatten kaufen – Die besten Sportgerät Produkte am Markt im Überblick
Die Suche nach einer Vibrationsplatte ist nicht immer leicht. Es sind einige Punkte, die man bereits vor dem Kauf beachten sollte. Schließlich ist es möglich mit den einzelnen Rüttelplatten zugleich auch die unterschiedlichsten Trainingsziele verfolgen zu können. Aufgrund dessen sollte man unbedingt darauf schauen, dass die Rüttelplatte selbst zwischen 98 Prozent und 100 Prozent an Muskelgruppen des Körpers anspricht. Nebenbei gibt es viele Trainingsprogramme, zusätzliche Trainingsbänder und auch noch weitere Funktionen, die weitere Vorteile bieten können. Mit der Vibrationsplatte kann schließlich jeder von zu Hause aus trainieren und die verschiedensten Muskelgruppen gezielt ansprechen. Es gibt verschiedene HerstellerMarken.
Die LifePlate 7.0 Vibrationsplatte ist nicht nur schonend für die Gelenke des Nutzers, sondern kann gleichzeitig ausreichend Freiraum für alle erdenklichen Übungen schaffen. Mit diesem professionellen Vibrationstrainer kann jeder Muskeln aufbauen. Die Rüttelplatte ist für den privaten, aber auch den gewerblichen Gebrauch immer geeignet.
Die @tec Crazy Fit Massage Vibrationsplatte gehört ebenfalls zu den besten Rüttelplatten und kann allein durch die vielseitigen Funktionen bei den Nutzern punkten. Das integrierte Massagegerät ist perfekt für Beine, Kniebeugen (gerade bei COPD: Patienten) , Verspannungen am Nacken. Zusätzlich kann man mit dieser Rüttelplatte vor dem Training seinen BMI Wert berechnen und die Programme und Intensitätsstufen auf die gewünschten Ziele auslegen. Dazu sind Fitness Bänder bereits im Lieferumfang der Rüttelplatte enthalten, auf welche man bei speziellen Übungen zurück greifen kann.
Interessant für den heimischen Gebrauch ist mitunter die Tecnovita by BH Vibrobalance Yv12 zu nutzen. Die Rüttelplatte von diesem Hersteller wird gerne auch in der Reha eingesetzt und schon Gelenke. Sie hilft gezielt beim Abbau von Cellulite und knüpft an ein sehr gutes Bauchmuskeltraining an. Wer eine straffen und muskulösen Körper und nicht mehr Verspannungen am Rücken wünscht, macht mit dieser Rüttelplatte garantiert immer alles richtig.
Ein sauberes und sehr leise Rüttelplatte bekommt man mit der LifePlate 1.0 Vibrationsplatte. Aufgrund ihres besonders geringen Eigengewichtes (mehrere Kilogramm) kann man mit dieser Vibrationsplatte garantiert die optimalen Trainingseinheiten direkt im Zimmer aufbauen. Bei dieser Rüttelplatte ist sogar ein Trainingsposte im Lieferumfang enthalten, sodass man jede Übung gezielt durchführen kann. Die Vibrationsplatte ist perfekt für die Muskelstraffung und den Abbau von Fett. Dank der geringen Lautstärke eignet sich diese Vibrationsplatte bestens zum Hören von Musik aus einem externen Lautsprecher.
Als letztes ist der Vibro Shaper zu erwähnen, der nicht nur kompakt ist, sondern auch relativ stabil. Diese Vibrationsplatte arbeitet mit einer hochwertigen oszillierenden Technologie und steigert die Durchblutung des Körpers, vom Nacken bis zu den Fingern. Auch bei dieser Vibrationsplatte sind Trainingsbänder bereits im Lieferumfang mit enthalten. Somit ist die Rüttelplatte besonders gut für die Muskeln.
Hier unsere Top 5 Sport Rüttelplatten Hersteller und Marken
Sportstech Profi VP300 Vibrationsplatte
Vibro Shaper Vibrationsplatte
@tec Crazy Fit Massage Vibrationsplatte
LifePlate 1.0 Vibrationsplatte
Skandika Home 500 Vibrationsplatte
Es sind noch weitere gute Rüttelplatten verfügbar, wie Bluefin Fitness oder eine Skandika Vibrationsplatte.
Vibrationsplatte kaufen – Sport Vibrationsboard mit oder ohne Säule?
Mittlerweile sind eine Menge Vibrationsplatten mit verschiedenem Design auf dem Markt, die alle unterschiedlich aufgebaut sind. Beim Kauf einer Vibrationsplatte kann man sich allerdings fragen, ob man sich für eine Latte mit oder ohne Säule entscheidet. Jene Vibrationsplatten ohne Säule sind auch unter dem Namen Kompaktgeräte bekannt. Diese sind klein und vor allem günstig und werden ohne Säule genutzt.
Es gibt Vibrationsplatten mit Säule, die wiederum deutlich größere und auch schwerere Geräte sind. Sicherlich ist es kein Geheimnis, dass die Rüttelplatten mit Säule ein effektiveres Training ermöglichen. Meistens besitzen diese Rüttelplatten einen stärkeren Motor und sorgen für eine größere Übungsvielfalt und Stabilität. Die Wahl hängt meistens von dem Platz und den eigenen Bedürfnissen ab. Außerdem ist die Vibrationsplatte ohne Säule ist viel kompakter, die Freiheit der vielen Bewegungen ist jedoch etwas eingeschränkter.
Vibrationsplatten Test und Kauftipps zu den Produkten
Vibrationsplatte ist nicht gleich Vibrationsplatte: Damit man den Überblick beim Aussuchen der gewünschten Vibroplatte behält, sollte man im Voraus einige Dinge bei der Rüttelplatte beachten.
Das Training auf einer Power Plate hat viele Vorteile verglichen mit dem Training auf dem Laufband. Auch können unterschiedliche Ziele verfolgt werden. Das Muskelgewebe und der Muskeltonus werden, je nach eingestellten Frequenzen, beim Vibrationstraining gestärkt. Mit der Rüttelplatte werden 98 % bis 100 % der Körpermuskeln angesprochen und kein Nachteil zu erkennen ist.
Mit dem Rüttelplatte Training kann erreicht werden, dass die Muskeln besser durchblutet werden und auf diese Weise werden diese besser mit allen nötigen Nährstoffen versorgt. Durch die entstehenden Vibrationen während des Trainings mit der Vibrationsplatte wird die Knochendichte gesteigert. Zusätzlich werden mit einem Vibrationsboard die Sehnen und Gelenke stabilisiert, weil man die Körpermuskulatur stärken kann. Auch der Rücken, also die Längsachse des Körpers, wird gestärkt.
Mithilfe des Vibroplatte-Trainings kann man auch beweglicher werden und es ist möglich mit der Power Plate die Körperhaltung zu verbessern. Des Weiteren kann mit dem Vibrationsboard Muskelverletzungen vorgebeugt werden, die bei alltäglichen Bewegungen auftreten können.
Suchen sie nach einem Testbericht zu einer speziellen Vibrationsplatte, ist es eine gute Idee bei Stiftung Warentest oder auf unserer Seite zu schauen, ob dort einen Vibrationsplatten Test zu der Rüttelplatte verfügbar ist.
Standfestigkeit:
Sie müssen einen stabilen, sicheren und festen Stand aufweisen, da sie während dem Training stark vibrieren. Wenn dies nicht der Fall ist, bewegt sich die Rüttelplatte für Zuhause. Beim Rüttelplatte Test sollte man bevorzugt auf eine große Trittfläche bei der Vibroplatte Wert legen, da der Schwerpunkt bei größeren Geräten stets tief liegt.
Hervorzuheben sind große Trittflächen bei einem Vibrationsboard auch, weil damit das Training mit der Vibrationsplatte angenehmer wird. Vor allem wenn man sehr viel Raum hat, sollte man sich einen größeren Vibrationstrainer zulegen. Ein hohes Maß an Stabilität weisen spezielle Studio-Versionen auf, die ebenso sehr langlebig sind.
Vibrationsart:
Noch wichtiger als die MotorLeistung der Vibrationsplatte ist die entsprechende Art der Vibrationsbewegung. Empfehlenswert sind grundsätzlich jene mit vertikaler Vibration. Mithilfe dieser Rüttelplatte können fast alle Muskelgruppen trainiert werden.
Neben der vertikalen Rüttelplatte gibt es ebenfalls die 3-Wege-Vibration, bei der sich die Vibrationsplatte in der horizontalen und vertikalen Ebene bewegt. Diese Art von Fitness Rüttelplatte ist in Europa nicht oft anzutreffen, soll aber ebenso positive Trainings-Ergebnisse und Effekte erzielen.
Motorleistung:
Mit dem Motor der Vibrationsplatte wird nicht nur die Stärke der Vibration, sondern auch deren Qualität bestimmt. Achten sollte man prinzipiell darauf, dass die Fitness Vibrationsplatte mit einem leisen AC-Motor ausgestattet ist. Entgegen der Ansicht vieler Sportler ist eine hohe Leistungsstärke hierbei nicht notwendig.
Wenn die Vibrationsplatte mit einem Antrieb versehen ist, der eine Leistungsaufnahme von 200 Watt bietet, kann schon ein effektives Training an dem Vibrationsboard absolviert werden. Wenn die Vibrationsplatte über eine höhere MotorLeistung verfügt, können sowohl konstantere als auch sauberere Vibrationen erreicht werden.
Programme und Intensitätsstufen:
Das Gute an den Vibrationsplatten: Die Power Plate Modelle werden direkt mit mehreren persönlichen Trainingsprogrammen für die unterschiedlichsten Anforderungen der Muskeln und dem Abbau von Fett ausgestattet. Auch individuelle Trainingsprogramme können Sie im Normalfall problemlos an der Rüttelplatte einstellen. Diese beiden Dinge erleichtern das Training zu Hause mit der Vibrationsplatte enorm.
Frequenzen:
Mit der Vibrationsboard Frequenz-Angabe wird laut Hersteller ersichtlich, wie oft sich die Rüttelplatte des Vibrationsgeräts per Sekunde auf und ab bewegt. Angegeben wird die Frequenz in Hertz (Hz). Bei einem Vibrationsboard mit einer vertikalen Art von Bewegungen liegt die Frequenz zwischen 20 und 60 Hertz.
Bei Vibrationsplatten Test Produkten mit 3-Wege-Vibrationsbewegungen liegt die Frequenz der Power Plate normalerweise zwischen 25 und 50 Hertz. Bei einigen Rüttelplatte Modellen kann man die Bereiche auch minimal verstellen. Eine Verstellung weniger kann schon einen Unterschied ausmachen.
Gewicht:
Bis zu wie viel Kilogramm die jeweiligen Sport Rüttelplatten geeignet sind, ist von Vibrationsplatte zu Vibrationsplatte unterschiedlich. Die Vibrationsboard Modelle sollten allerdings einem Körpergewicht von 100 Kilogramm problemlos standhalten. Wie viel es bei der Vibrationsplatte ihrer Wahl nun wirklich ist, können Sie in der ausführlichen Produktinformation in unserer Rüttelplatte Vergleich, Online Tests oder Vibrationsboard TestberichtenInformationen nachlesen. Auch 150 Kilogramm sind bei vielen möglich.
Lautstärke:
Wenn ein Teil der Vibration der Power Plate auf den Untergrund abgegeben wird, handelt es sich oftmals um eine minderwertig verarbeitete Rüttelplatte. Die Folge ist eine unangenehme Geräuschentwicklung der Vibroplatte beim Vibrationsplatten Test sowie ein eher ineffektives Training für die Muskeln. Ein leises Betriebsgeräusch erzielen solche mit integrierten AC-Motoren (200 Watt Leistung). Auch kann man die Lautstärke der Rüttelplatte mittels einer Bodenmatte dämpfen. Wenn es zu laut ist, macht Trainieren keinen Spaß.
Einstellbarkeit und Bedienung:
Rüttelplatten, die nicht eine integrierte vertikale Standsäule haben, werden in der Regel mit einer (Bluetooth-)Fernbedienung geliefert, damit die Funktionen besser ausgewählt werden können. Eine Vibrationsplatte mit Standsäule ist mit einem am oberen Säulenende versehen Bedienfeld ausgestattet.
Direkt zur Vibrationsplatte Test Vergleichstabelle
Vibrationstrainer Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Allround Training für die Muskeln: Fast alle Körperteile können mit der Vibrationsplatte trainiert werden
- Abbau von Fett gelingt leicht
- Ein Vibrationsboard wirkt unterstützend beim Muskelaufbau
- Eine Power Plate ist unterstützend beim Abnehmen
- Ein Vibrationsgerät strafft Haut- und Bindegewebe
- Körperhaltung kann verbessert werden
- Ein Power Board kann mit anderen Trainingsgeräten wie Thera-Bändern kombiniert werden
- Eine Rüttelplatte verbessert den Gleichgewichtssinn
- Oft mit Zubehör
Nachteile:
- Die Vibrationsplatte benötigt viel Stauraum
- Hochwertige kosten relativ viel Geld
- Nur eine Unterstützung, kein vollwertiger Trainingsersatz der Muskeln
Hier klicken für die beste Vibrationsplatte für 2023
So funktioniert der Test zu Vibrationsplatten
Wenn man Trainingsgeräte vergleicht, fallen einem vor allem die Äußerlichkeiten zunächst auf. Es geht bei einem Vergleich von verschiedenen Produkten, mit denen trainiert werden kann, vor allem „um die inneren Werte“. Gerade bei einem Vibrationsplatten Test spielt doch eine große Rolle, was das einzelne Modell für technische Details bzw. Features hat. Es kommt hier auch auf einen leistungsstarken Motor an, was in diesem Test hier allerdings nicht so stark berücksichtigt wurde. Eine größere Rolle spielten beim Vergleich der Produkte und deren Einordnung auf die Plätze 1 bis 5 letztlich Punkte wie:
- Funktionen allgemein
- Wählbare Programme
- Größe und Gewicht des Produkts
- Benutzergewicht
- Ausstattung und Aussehen der Trainingsfläche bzw. Trittfläche
- Sonstige Features wie Timer etc.
Wenn eine Vibrationsplatte allerdings optisch schön aussieht, dann mag das durchaus für jemanden ein Kriterium für den Kauf sein. In diesem Test spielte dies allerdings keine Rolle. Das heißt, von Aussehen und vor allem der Farbe haben wir uns in diesem Test nicht beeinflussen lassen. Vielmehr spielte eine Rolle, ob das Preis-Leistungsverhältnis auch stimmte. Bei einigen Produkten war dies nicht der Fall, was letztlich dafür sorgte, dass ein Produkt, auch wenn es günstig erschien vom Preis her und viele Features hatte, diese aber nicht überzeugend waren, etwas weiter hinter in der Platzierung landete, was auf den ersten Blick gar nicht so wahrscheinlich erschien.
Diese fünf Produkte wurden nun aber anhand von mehreren Kriterien geprüft und eben entsprechend eingeordnet. Sie können natürlich anhand von diesem Test und den Informationen, die sie über die Produkte erhalten haben, auch ein Produkt wählen, das bei uns nicht der Besteller bzw. Gewinner ist.
Vibrationsplatten Test bei Stiftung Warentest
Vibrationsplatten gibt es nun schon seit einiger Zeit. Immer wenn ein Produkt zum Hype wird, dann beschäftigt sich auch die Stiftung Warentest mit einem solchen Produkt. Schon seit 1967 ist das so. Natürlich haben sich die Produkte, die die Stiftung Warentest ausgiebig testet stark gewandelt. Der Einfluss dieses unabhängigen Testinstituts ist aber so gut wie geblieben. Viele Unternehmen können darauf bauen, dass wenn ihr Produkt auf den vorderen Rängen landet bei den Tests der Stiftung Warentest, dieses auch die Aufmerksam der Verbraucher erhält.
Vergleichssieger bei den Vibrationsplatten wurde bei der Stiftung Warentest die Bluefin Fitness Ultra Slim Power. Dieses Produkt haben wir in unserem Test nicht berücksichtigt. Auf den ersten Blick ist dabei nicht erkennbar, warum ausgerechnet dieses Produkt bei der Stiftung Warentest so gut abschneidet. Platz 2 belegt bei der Stiftung Warentest der kleine Bruder vom Sieger in unserem Test, die Sportstech 3D Vibrationsplatte VP300, nämlich die Sportstech Vibrationsplatte VP250. Als Bestseller hat die Stiftung Warentest ebenfalls ein Produkt gewählt, das wir nicht berücksichtigt haben in unserem Test, die Bluefin 4D Vibrationsplatte. Und auch der Preis-Leistungssieger der Stiftung Warentest, die Merax Profi Vibrationsplatte Wipp Vibration, haben wir nicht aufgeführt in unserem Test.
Übungen auf der Vibrationsplatte
Die Vibrationsplatte kann dem Nutzer dabei helfen, an Kilogramm zu verlieren und gleichzeitig Muskeln aufzubauen. Dieses Sportgerät ist kinderleicht in der Bedienung und findet selbst im heimischen Bereich viele Möglichkeiten zur Anwendung. Inkl. einer gesunden und ausgewogenen Ernährung kann die Vibrationsplatte für jede Körperregion wie Becken oder Rücken eingesetzt werden. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – es gibt für jede Körperregion spezielle Vibroplatten Übungen, die zum Abnehmen und für den Muskelaufbau geeignet sind. Am besten ist es, sein Training mit Übungen für 10 bis 15 Minuten aufzubauen. Bei den Vibrationsplatten sind Übungshefte oder sogar Poster dabei – Kniebeugen oder Abbau von Fett. Diese Übungen kann man individuell zusammenstellen und nach diesen auf der Sport Rüttelplatte trainieren.
Rüttelplatte Test Kriterien
» Trainingscomputer
Eine Besonderheiten ist, dass einige Produkte über einen Trainingscomputer verfügen. Mit diesem kann man die unterschiedlichsten Programme einstellen, die individuell auf die eigenen Sportbedürfnisse zugeschnitten sind. Man kann alle Trainingseinheiten und weitere Daten auf dem integrierten Trainingscomputer vom Vibrationsboard speichern und seine Ziele verfolgen. So kann man etwa sehen, wie schnell und einfach die Muskeln an Stärke gewinnen oder ob mit Zubehör trainiert wurde.
» Vibrationsintensität
Bei vielen Vibrationsplatten kann man die Intensität nach eigenen Wünschen einstellen. Häufig gibt es laut Hersteller unterschiedliche Stufen oder Frequenzbereiche, bei denen es zu unterschiedlichen Vibrationsbewegungen kommt. Je höher die Vibrationsintensität ist, umso mehr werden die eigenen Muskeln aktiviert.
» Vibrationsart
Die Vibrationsart gehört neben der reinen Leistung (Watt) der Platte ebenfalls zu den wichtigsten Punkten. Empfehlenswert sind Vibrationstrainer mit einer vertikalen Vibration. Durch diese kann der Nutzer alle Muskelgruppen beanspruchen. Bei einer korrekten Ausführung lassen sich mit dieser Vibrationsart bereits garantierte Ziele erreichen.
Es gibt allerdings auch die 3-Wege-Bewegung, bei der sich das Vibrationsboard Modell vertikal, als auch horizontal bewegt. Auch diese Vibrationsart sorgt für perfekte Ergebnisse.
» Frequenzbereich
Der Frequenzbereich einer Rüttelplatte sagt aus, wie oft sich die Platte während des Trainings per Sekunde auf und ab bewegt. Der wird in diesem Fall in der Einheit Herzt (Hz) angegeben. Bei den Vibrationsboards mit einer vertikalen Bewegung liegt der jeweilige Frequenzbereich bei vielen zwischen 20 und 60 Hertz.
Beim Kauf von 3-Wege-Vibrationstrainer-Modellen hingegen kann die Frequenz zwischen 25 und 50 Hz liegen. Einige Vibroplatte Modelle lassen sich in ihrem Frequenzbereich sogar minimal verstellen.
» Amplitude
Bei den Vibrationsplatten mit Wipp-System sind mit einer stufenlos wählbaren Amplitude versehen. Je nach Hersteller, Marken und Modell besteht sogar die Möglichkeit der freien Frequenzwahl bis zu 36 Hertz. Durch diese Amplitude sind vielmehr Kombinationsmöglichkeiten vorhanden. Per Fußeinstellung lässt sich die Amplitude an der Vibrationsplatte kinderleicht einstellen. Je breitbeiniger, aber gerade, man mit dem Körper auf der Platte vom Vibrationstrainer steht, umso größer ist der sogenannte Hub. Außerdem werden durch dieses Stehen Kalorien schneller verbrannt.
» Fernbedienung
Mit einer (Bluetooth-)Fernbedienung für die Vibrationsplatte lassen sich die unterschiedlichsten Einstellungen mit nur einem Handgriff koordinieren. Steht man auf der Vibrationsplatte, kann man per Fernbedienung alle tätigen, die für die entsprechende Trainingseinheit nötig sind und es braucht keine lange Suche nach einer Anleitung. Die Schnelligkeit und Intensität der Trainingseinheit kann man ebenfalls auf der (Bluetooth-)Fernbedienung vom Vibrationsboard einstellen.
» Trainingsbänder
Einige Vibrationsplatten Hersteller bieten zusätzliches Zubehör wie Trainingsbänder an, mit denen man seine Arme noch mehr trainieren kann. Diese Bänder werden einfach an der Vibrationsplatte angebracht und können danach benutzt werden. Es gibt Übungen mit den Trainingsbändern, die für die Arm- und auch die Rückenmuskulatur, aber auch der Beine, sehr gut geeignet sind. Der ganze Körper wird trainiert und Sie bauen mehr Muskeln auf und verbrennen Kalorien. Trainingsbänder werden sehr gerne für den Muskelaufbau am Vibrationstrainer eingesetzt. Zu Abbau von Fett ist kann das Arbeiten mit Trainingsbändern daheim auch helfen.
» Material
Vibrationsplatten werden von Herstellern in unterschiedlichen Materialien und Farben angeboten. Wichtig ist eine sehr gute Qualität, damit die Vibroplatten im Haus nicht zu laut sind und die Schwingungsdämpfungen ebenfalls optimal. Zu den hochwertigen Materialien gehören beispielsweise Metall, Fieberglas oder Stahl. Unterschiede gibt es allemal, besonders bei den Platten, die für den heimischen Gebrauch benutzt werden. Die Verarbeitung und somit der Preis ist ein ausschlaggebendes Kriterium beim Kauf von so einem Gerät. Auch auf die Verarbeitung der zwei Trainingsbänder sollen Sie achten.
» Mobilität
Das Training auf der Vibrationsplatte hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern kann die allgemeine Mobilität des menschlichen Körpers steigern. Dank der verschiedenen Übungen und die vibrierenden Schüttelplatte werden unterschiedlichste Bewegungsvorgänge nochmals präzisiert. Daher spielt nicht nur das Thema Muskeln eine große Rolle beim Vibrationsboard, sondern auch die Mobilität an sich.
» Bedienbarkeit
Die Bedienbarkeit der Vibrationsplatten ist wie das Design sehr verschieden. Es kommt darauf an, ob man sich für eine Rüttelplatte mit oder ohne Säule entscheidet. Die Vibrationsplatten mit einer integrierten haben häufig eine deutlich bessere Bedienbarkeit. In der Regel werden genau bei diesen Schüttelplatten Modellen (Bluetooth-) Fernbedienungen mitgeliefert, um alle Features per Knopfdruck vornehmen zu können. Bei einer Vibroplatte mit Standsäule kann man diese Einstellungen direkt an ihr vornehmen und das vorhandene Bedienfeld nutzen.
» Lautstärke
Je nachdem auf welchem Untergrund die Vibrationsplatte steht kann es zu eher lauten Geräuschen bei der Nutzung kommen. Besonders bei Schüttelplatten von minderwertigen Herstellern ist dies häufig der Fall. Eine unangenehme Geräuschentwicklung und hohe Lautstärke sind dann keine Seltenheit mehr. Durch die erhöhte Lautstärke wird das eigene Training häufig beeinträchtigt. Sehr leiste sind die Vibroplatten mit einem integrierten AC-Motoren (200 Watt). Es ist aber auch möglich die Lautstärke der Vibrationsplatte mit Hilfe einer Bodenmatte einzudämpfen. Das wird helfen, die Schwingungen nicht so stark auf den Boden zu übertragen. Wenn Sie mit Musik und Lautsprechern trainieren wollen, denken sie an die Lautstärke der Vibrationsplatte
» Preis-Leistung
Das Kosten-Leistungsverhältnis von Vibrationsplatten hängt von der Platte an sich und auch den Eigenschaften ab, welche das Gerät mitbringen wird. Für den heimischen Gebrauch kann es bereits Platten ab 100 Euro geben. Nach oben hin sind häufig jedoch keinerlei Grenzen gesetzt. Wer eine gute Vibrationsplatte von einem guten Hersteller für zu Hause sucht, muss schon etwa zwischen 150 Euro und 300 Euro ausgeben. Es lässt sich aber auch sparen und das Konto wurde weniger belastet.
» Trainingsprogramme
Hochwertige Vibrationsplatten bieten Designs sowie Programme an, die sich entweder per Fernbedienung oder Bedienfeld einstellen lassen. Diese Programme sind für die verschiedensten Anforderungen ausgerichtet. Im Normalfall kann der Nutzer die Programme vor jedem Training (Als Tipp, anfangs mal langsam maximal zwei bis drei Mal pro Woche) selbst an der Rüttelplatte einstellen. Somit kann die Bedienbarkeit enorm erleichtert werden. Achten Sie deshalb auch, ob Sie eine Fernbedienung im Lieferumfang finden. Einstellungen vornehmen zu können ist sehr wichtig.
» Stromkabel
Die Marken sind mit einem Stromkabel versehen, sodass eine Steckdose in der Nähe sein sollte. Das ist beim Kauf zu bedenken. Allerdings sind auch einige Vibrationsboard Modelle auf dem Markt, die ohne Stromkabel laufen und die andere technische Vorteile haben.
Fragenkatalog (häufig gestellte Fragen) zu Vibrationsplatten
Wofür sind Vibrationsplatten Sportgeräte geeignet?
Wie funktioniert das Training mit Vibrationsplatten?
Die Benutzer wählen an der Vibrationsplatte eine Übung in entsprechender Intensität der Vibration aus, um die Blutzirkulation zu erhöhen. Dank diesem werden mit dem Vibrationsboard Lymphgefäße aktiviert und Proteine verstärkt abgebaut. Es entstehen mehr Muskeln. Dank dem Rüttelplatte Training kann man dazu beitragen, eine Leistungssteigerung der Körpermuskulatur zu erreichen, sowie das Gleichgewicht und die Balance mit dem Vibrationsboard zu verbessern.Vor allem Sprungkraft und die allgemeine Athletik werden beim Vibrationsplatten Test trainiert und dem Abbau der Knochen soll mit dem Vibrationsboard entgegengewirkt werden. Blutkreislauf und Sauerstoffversorgung werden angekurbelt und auch das Gewicht verlieren kann mit der Vibrationsplatte unterstützt werden.Mehr Informationen
Warum eignet sich ein Vibrationsboard etwa auch gut für ältere Menschen?
Welche unterschiedlichen Arten gibt es?
Es gibt Rüttelplatten im Vibrationsplatten Test mit oder ohne Standsäule, ganz je nach Marke. Einige Vibrationsgeräte sind auch mit Widerstandsbändern ausgestattet. Informieren Sie sich über verschiedene Rüttelplatte Modelle und vergleichen Sie deren Leistungen (Watt), um die passende Vibrationsplatte für Ihre Bedürfnisse zu finden.Man sollte der Vibrationsart vom Power Board Aufmerksamkeit schenken. Hier kann man zwischen vertikaler Vibration, mit der fast alle Muskelgruppen trainiert werden können und der Drei-Wege-Vibration (in Europa ist dieses Vibrationsboard selten), die ebenfalls gute Ergebnisse erzielen soll, unterscheiden.Mehr Informationen
Sollten zwingend Übungen während der Benutzung der Fitness Rüttelplatte gemacht werden?
Haben die Vibrationsplatten unterschiedliche Programmeinstellungen?
Für welche gesundheitlichen Verbesserungen sollten Vibrationsplatten eingesetzt werden?
Sollten Menschen mit großer Körpergröße oder schwerem Gewicht bei der Vibrationstrainer Nutzung aufpassen?
Wie laut sind die Vibrationsplatten bei der Benutzung? Sollen Vorkehrungen getroffen werden?
Was ist eine Vibrationsplatte oder ein Vibrationsboard?
Die Vibrationsplatte wird in verschiedenen Designs und Ausführungen angeboten, sodass für jeden Geschmack eine passende Vibrationsplatte dabei sein wird. Die Einstellungen variieren auch ein wenig.Mehr Informationen
Gibt es verschiedene Arten von Vibroplatten?
Unter welchem Namen ist Vibrationsplatte diese noch bekannt?
Welche Arten von Vibrationsplatten gibt es?
Worauf muss man beim Vibrationsplatten Test eigentlich Acht geben?
Wie hoch sollte der Bereich der Hertz der Vibrationsplatte sein?
Welche Features sollten Sportgeräte eigentlich bieten?
Die Vibroplatte bietet seinen Nutzern im Vibrationsplatten Test auch noch einige Features an, mit denen der Sport noch mehr Spaß macht. Das ist besonders wichtig für die Gesundheit. Einige Modelle der Vibrationsplatte haben zum Beispiel festgelegte Vibrationsboard Trainings, die man einfach nachmachen kann. Andere bieten wiederum programmierbare Programme und Intensitätsstufen an, die man selbst bestimmt. Ein übersichtliches Display, eine individuelle Einstellung der Geschwindigkeit und Trainingsbänder einer Power Board Rüttelplatte können ebenfalls zu den passenden Features gehören.Trainingsprogramme geben die Vibrationsplatten Hersteller häufig kostenlos dazu an. Das macht sich vor allem beim Vergleichen vom Preis von so einer Sport Rüttelplatte interessanter. Viele kann man sich auch online im Internet auf einer Website anschauen und nachmachen. Schließlich ist die seitenalternierende Vibrationsplatte schon seit einer nicht zu verachtenden Anzahl von Jahren als Trainingsgerät beliebt. Ein Beispiel kann die Styletics Vibrationsplatte Slim sein.Mehr Informationen
Was für einen Motor darf das Vibrationsboard eigentlich haben?
Aus welchem Material sollten Vibrationsplatten bestehen?
Kann die Sport Rüttelplatte verschiedene Einstellungen haben?
Mehr Informationen
Wie schwer ist eine Fitness Rüttelplatte?
Wie pflegt man die Power Plate Rüttelplatte richtig?
Auf welche Reinigungstipps sollte man bei Vibrationsplatten achten?
Um eine Power Plate Vibrationsplatte reinigen zu können sollte man vorab den Netzstecker ziehen. Außerdem ist es wichtig, dass man auf keine Reinigungsmittel zurück greift, ätzende Substanzen oder auch Benzin oder Lösungsmittel für die Reinigung verwendet. Die Materialien und Farben der Vibrationsplatten sind zu empfindlich und könnten kaputt gehen. Für den VibroShaper Wasser und einen weichen Lappen zu verwenden. Details stehen aber im Handbuch der jeweiligen Marke, um die Farbe der Vibrationsplatte nicht zu beschädigen.Von Vorteil ist es, wenn man alle zwei bis drei Monate die Schraubverbindungen der Vibroplatte kontrolliert. Die Motoren rütteln Schrauben gern locker. Meistens werden dazu noch weitere Angaben von dem Vibrationsplatten Hersteller selbst geboten. Sie müssen zwar immer wieder selbst Hand anlegen, sparen aber auch Geld, da zum Beispiel ein Bluefin Fitness länger überlebt. Diese Details sind essentiell, um das einfache Training auf einer Vibrationsplatte immer gleich gut zu lassen.Mehr Informationen
Wie nutzt man eine solche Power Plate Vibrationsplatte?
Worauf sollte man bei der Nutzung der Power Plate Vibrationsplatte achten?
Was kann man alles mit der Power Plate Vibrationsplatte trainieren?
Gibt es spezielle Übungen für den Bauch auf der Vibrationsplatte oder Rüttelplatte?
Gibt es spezielle Übungen für die Beine auf der Power Plate Vibrationsplatte?
Kann man seine Arme auf der Vibrationsplatte trainieren?
Um was für eine Trainingsform handelt es sich bei dem Vibrationsgerät Vibro Shaper?
Kann man mit der Vibrationsplatte abnehmen?
Wie teuer ist eine Vibro Shaper Vibrationsplatte?
Kann man die Kosten für die Vibrationsplatte von der Krankenkasse erstattet bekommen?
Ist es möglich während der Schwangerschaft auf einer Rüttelplatte zu trainieren?
Darf man auf der Vibrationsplatte auch Barfuß trainieren?
Muss man eine spezielle Kleidung auf der Vibrationsplatte tragen?
Gibt es besondere Übungen auf der Vibrationsplatte?
Ein spezielles Bauch, Beine, Po Training ist auf dem Vibro Shaper Vibrationsplatte ebenso möglich.Mehr Informationen
Was ist bei Erkrankungen – darf man die Power Plate Vibrationsplatte benutzen?
Mit welchen Erkrankungen darf man die Vibrationsplatte nicht benutzen?
Ab welchem Alter ist eine Vibrationsplatte geeignet?
Ist es möglich mit Brustimplantaten auf der Power Plate Vibrationsplatte zu trainieren?
Ersetzt das Training auf der Vibrationsplatte auch Cardio Training?
Reicht die Power Plate Vibrationsplatte als Training aus?
Ab wann sind die ersten Trainingsresultate zu sehen, wenn man länger auf der Power Plate Vibrationsplatte trainiert?
Regt das Training auf der Power Plate Vibrationsplatte die Fettverbrennung an?
Wie oft muss man auf der Power Plate Vibrationsplatte trainieren?
Kann das Training auf dem Vibrationsgerät auch Kopfschmerzen auslösen?
Darf man als Migränepatient auf der Power Plate Vibrationsplatte trainieren?
Was bedeutet eigentlich Power Training auf der Vibrationsplatte?
Wie teuer darf eine Power Plate Vibrationsplatte sein?
Welche Hersteller sind für ein passendes Vibrationsgerät die besten?
Wo kann ich die Power Plate Vibrationsplatte kaufen?
Kann man sich einen eigenen Trainingsplan für die Vibrationsplatte erstellen?
- Aldi
- Lidl
- Amazon
- Active Touch
- Bluefin
- Crane
- Crivit
- Christopeit
- Conrad
- Decathlon
- eBay
- Expert
- Galileo
- HSE24
- Helmer
- Intersport
- Icefox
- Oobest
- Jufit
- Kaufland
- Maxxus
- Metro
- Merax
- Netto
- Norma
- Otto
- Pearl
- Power Maxx
- Powrx
- QVC
- Quantisana
- Real
- Rewe
- Skandika
- Saturn
- Sportstech
- Tchibo
- Taurus
- Vitalmaxx
- X Fact
- XSAM
- Xiaomi
- Bluefin 4D
- MOTIVE FITNESS By U.N.O. DELUXE
- MOTIVE FITNESS By U.N.O. ELEGANCE
- Wacker Neuson DPU3050H
- Wacker Neuson DPU 6555 HE
- HSE Vibrapower JF-B-01
- HSE Vibrapower JF-B-06
- Maxxus Lifeplate 1.0
- Maxxus Lifeplate 7.0
- Elitum PX500
- Styletics Slim 4.0
- Styletics Slim 3.0
- Sportstech VP200
- Sportstech VP300
- Sportstech VP400
- Christopeit Vibro 2
- DKN XG 10.0 Pro
- DKN XG 5.0
- Icefox YD-1050
- BH Fitness YV20RS VIBRO GS
- Hop-Sport HS-050 VS
- Vitalmaxx 07125
- Skandika 600
- Skandika 700
- Skandika 800
- Skandika 900 Plus
- Skandika 900 Smart
- Newgen Medicals WBV-600.3D
- Newgen Medicals WBV-650.HWSHAPE Plate 7in1
- Shape Plate 7in1
- 3D
- Bis 120 Kg
- Bis 130 Kg
- Bis 140 Kg
- Bis 150 Kg
- Bis 160 Kg
- Bis 200 Kg
- Mit Curved Design
- Dämpfungsmatte
- Klein
- Low Intensity Vibration (LIV)
- Mit Säule
- Mit Griff
- Mit Massagefunktion
- Oszillierend
- Rund
- Ultraslim
- Mit 2 Motoren
- 4D
- Zwei Trainingsbänder
- Fernbedienung (Bluetooth)
- 15 Hz
- 16 Hz
- 20 Hz
- 25 Hz
- 30 Hz
- 35 Hz
- 40 Hz
- 45 Hz
- 50 Hz
- 60 Hz
- 400 Watt
- 500 Watt
- 1000 Watt
- 2000 Watt
- Bei Arthrose
- Bei Osteoporose
- Für den Bauch
- Für den Beckenboden
- Für Zuhause
- Bei MS
- Bei COPD
- Bei Diabetes
- Bei Rheuma
- Für den Darm
- Für Anfänger
- Für Senioren
- Für Kinder
- Für Hunde
- Für Pferde
- Für die Hüfte
- Bei Ischiasbeschwerden
- Bei Knieproblemen
- Nach Bandscheiben OP
- Nach Schlaganfall
- Nach Hüft OP
- Nach Meniskus OP
- Zum Sitzen
- Zum Abnehmen
- Zur Muskelentspannung
- Stärken der Beine
- Stabilität des Körpers wird aufgebaut
Tipps zur Produktpflege vom Gerät
Die Anschaffung einer Vibrationsplatte ist auch mit gewissen Pflege- und Reinigungsschritten verbunden. Wie bei den Fitnessgeräten, kommt auch eine Vibrationsplatte beispielsweise mit körpereigenen Rückständen und Flüssigkeiten in Kontakt. Da eine Vibrationsplatte zudem aus elektronischen Teilen besteht, haben wir im Folgenden einige interessante und einfache Tipps und Hinweise für Sie zum Thema Sport Rüttelplatte zusammengestellt.
Diese Ratschläge zur Power Plate haben wir in zwei Bereiche (Nutzung und Reinigung der Vibrationsplatte) aufgeteilt, um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, was bei der allgemeinen Pflege Ihrer Rüttelplatte zu beachten ist.
Tipps zur Schüttelplatte Nutzung
Wählen Sie Sportbekleidung und saubere, feste Schuhe, sofern Sie eine Trainingseinheit auf Ihrer Vibrationsplatte absolvieren möchten. Schalten Sie die Vibrationsplatte ordnungsgemäß ein und wieder aus und machen Sie sich mit den Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen vertraut. Es lohnt sich auch, einen individuellen Trainingsplan für die Rüttelplatte für Ihren Körper zu erstellen. Zu Beginn empfiehlt sich, die Ausführung maximal zwei bis drei Mal zu machen. Wenn Sie während dem Training auf der Vibrationsplatte Lautprecher-Musik hören, vergessen Sie nicht die Zeit.
Um die einzelnen Abläufe der Bewegung an der Power Plate zu verinnerlichen sind auch “Trockenübungen” zu empfehlen. Das bedeutet, dass Sie die entsprechenden Körperhaltungen neben der Vibrationsplatte einnehmen, um diese dann auf dem Vibrationsgerät problemlos umzusetzen. Achten Sie auch darauf, dass Sie vor und nach dem Training auf Ihrer Vibrationsplatte ausreichend Wasser trinken und sich nicht überanstrengen. Beginnen sollte man anfangs maximal zwei bis drei Mal pro Woche auf der Vibrationsplatte . Dabei sollte die Anzahl nicht zu hoch sein – weniger ist meistens mehr.
Sollten dabei Schwindel oder Unwohlsein an der Rüttelplatte auftreten, brechen Sie Ihre Trainingseinheit umgehend ab und konsultieren Sie einen Arzt, um sicher zu stellen, dass Ihr gesundheitlicher Zustand ein Training auf einer Vibrationsplatte erlaubt. Es macht wenig Sinn, bei Unwohlsein mit der Vibrationsplatte zu trainieren. Da kann die Anwendung von der Vibrationsplatte auch Nebenwirkungen zur Folge haben.
Tipps zur Power Plate Reinigung
Da eine Vibrationsplatte regelmäßig mit Schuhen, Füßen, aber auch Händen und anderen Körperteilen in Berührung kommt, sollte die Rüttelplatte regelmäßig gereinigt werden. Vor jeder Reinigung sollten sie die Rüttelplatte nicht nur ausschalten, sondern zum Beispiel Bluefin Fitness oder eine Vibrationsplatte einer anderen Marke auch vom Stromnetz trennen.
Die Reinigung der Vibrationsplatte selbst ist nicht sonderlich aufwendig. Sie können problemlos ein leicht feuchtes Tuch verwenden und die Vibrationsplatte rundum damit putzen. Wringen Sie das Tuch jedoch gut aus, damit es nicht zu nass ist und kein Wasser (auch keine Tropfen) in das Innere der Vibrationsplatte gelangen kann, es besteht sonst Kurzschlussgefahr beim Power Board!
Nach der Reinigung zum Beispiel der Skandida Vibrationsplatte ist es angebracht, die Vibrationsplatte mit einem Tuch ausgiebig abzutrocknen. Wenn Ihre Vibrationsplatte über einen Standfuß mit Armen oder Widerstandsbänder verfügt, sollten Sie diese auch abwischen. Auch wenn man nur maximal zwei bis drei pro Woche trainiert, sollte die Vibrationsplatte immer gereinigt werden. Das Reinigen geht mit links und ist nur ein kleiner Aufwand. Auch die Bluetooth-Fernbedienung (Display) sollte ab und zu abgewischt werden, sofern die Vibrationsplatte über eine solche im Lieferumfang verfügt. Die einfache und gute Anwendung wird dann recht lange Spaß machen.
Was Sie ebenfalls bedenken sollten, ist der Ort, an den Sie die Vibrationsplatte stellen. So sollten Sie den Vibro Shaper auf keinen Fall dem direkten Sonnenlicht aussetzen und die Power Plate auch nicht direkt neben einer Hitzequelle wie einem Kamin oder einem mobilen Heizgerät stellen. Das tut dem Material der Vibrationsplatte und der Farbe nicht gut. Nach einem Jahr ist es schon möglich, dass die Farbe der Vibrationsplatte sonst schon sehr ausgeblichen sein kann. Wenn möglich, sollen Sie das also vermeiden.
Sparen Sie nicht mit der Wärme. Zu kalt sollte es auch nicht sein, da in Räumen unter 0°C ebenfalls die Gefahr eines Defekts der Sport Rüttelplatte besteht. Ebenso verhält es sich in Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Das Badezimmer ist also auch kein geeigneter Ort für eine Vibrationsplatte. Motoren haben hohe Luftfeuchtigkeit nicht gern. Die Suche nach einem geeigneten Raum zuhause sollte für die Vibrationsplatte aber dennoch ganz einfach sein.
Wenn Sie kein Zimmer haben, in dem Sie vorrangig mit der Vibrationsplatte trainieren, sind Schlaf-, Wohn- oder Arbeitszimmer gern gesehene und beliebte Optionen für die Rüttelplatte. Es eignet sich ein Ort, der Sie zum Training animiert und einlädt. Das Training und die Anwendung von der Vibrationsplatte müssen dem Körper gut tun.
Sie sollten grundsätzlich auf die Bedienungsanleitung zurück greifen und dem Handbuch der Vibrationsplatte (auch auf dem Smartphone) vom Hersteller folgen, um die Sport Rüttelplatte korrekt zu nutzen und entsprechend zu pflegen. Auch nur für den Aufbau der Vibrationsplatte , mit einer Anleitung geht dieser mit links. Viele unserer Tipps sind hilfreich, aber nur so werden Sie lange und viel von Ihrer Vibrationsplatte haben und Ihre Gesundheit mit der Power Plate aktiv unterstützen können. Somit sparen sie ganz einfach recht viele Nerven und Geld.
Vibrationsplatten Vergleich 2023 Fazit – Die beste Vibrationsplatte finden
Die Sport Rüttelplatte bietet Anfängern, sowie Fortgeschrittenen viele Vorteile. Schließlich kann man mit einer Vibrationsplatte ein gutes Training absolvieren, welches sich aufgrund der geringen Zeitspanne zwischen insgesamt 10 und 15 Minuten sehr gut in den Alltag integrieren lässt. Wer viel Wert auf Design, Funktionen der Vibrationsplatte legt kann davon ausgehen, dass sehr viele unterschiedliche Übungen möglich sind. Es kommt sogar zahlreiches Zubehör, wie beispielsweise zwei Trainingsbänder oder andere Produkte, mit denen das Vibroplatten Training wieder neu aufgestellt und weiter ausgebaut werden kann. Die Auswahl auf dem Markt ist groß. Deshalb mag die Suche nach der richtigen Rüttelplatte auf dem Markt nicht immer leicht sein.
Hier klicken für die beste Vibrationsplatte für 2023
Weitere gute Produkte
@tec Vibrationsplatte
Die @tec Vibrationsplatte ist ein Trainingsgerät der Extraklasse, da es den maximalen Komfort bietet. Neben der eigentlichen Vibrationsplatte verfügt das Trainingsgerät auch über eine Stange zum Festhalten, wobei sich das Bedienfeld direkt vor den Augen befindet, nämlich auf einer Konsole, die neben den Griffen zum Festhalten angebracht ist. Dieses vielseitige Trainingsgerät ist ideal für verschiedene Trainingsziele, wie
• Fettverbrennung
• Muskelstärkung
• Muskelaufbau
• Anti-Cellulite
Ausgestattet ist das Trainingsgerät mit Fitness-Bändern für Armübungen, die die Vibration bis in die Schultern leitet, womit auch diese problemlos trainiert werden können. Das Trainingsgerät bietet darüber hinaus ein ergonomisches Design, mit dem maximaler Trainingskomfort in allen Positionen – ob sitzend, stehend oder liegend – möglich ist. Möglich sind dabei Geschwindigkeitsstufen von 1 bis 50.
Das Trainingsgerät verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 500 Watt, über drei automatische Programme und ein manuelles Programm sowie über eine Pulsanzeige und Pulsmessung sowie über vier Füße zur Vibrationsdämpfung. Genutzt werden kann dieses Trainingsgerät von Trainierenden mit einem maximalen Körpergewicht von 150 Kilo. Das Trainingsgerät benötigt dabei eine Standfläche von 73,5×69,5×122 cm und hat ein Eigengewicht von stolzen 30 Kilogramm.
Mediashop Vibro Shaper Vibrationsplatte
Die Vibrationsplatte mit der Bezeichnung VibroShaper von Mediashop ist das ideale Sportgerät für Zuhause. Trainieren können Sie mit diesem Trainingsgerät je nach Bedarf und Anwendung jede beliebige Muskelgruppe. Eine Trainingsdauer von 10 Minuten ist mit diesem Gerät schon ausreichend, um entsprechende Effekte zu erzielen. Erreicht wird dies mit der Hilfe der drei automatischen Trainingsprogramme, wobei das Trainingsgerät mit Oszillation arbeitet, wodurch durch Schwingungen Muskeln aufgebaut werden. Mit der Hilfe der dazu gelieferten Dehnbänder kann das Training mit dieser Vibrationsplatte noch gesteigert bzw. intensiviert werden. Das Training mit dem VibroShaper gilt zudem als schonend für die Gelenke, für die Bänder und auch für die Knochen. Verbessert wird zudem die Durchblutung und die Muskeln entspannen sich. Die Vibrationsplatte eignet sich daher für Jung und Alt und bietet auch die passende Trainingsmöglichkeiten für jeden Typ.
Zum Lieferumfang, der zusätzlich im Set zum VibroShaper enthalten ist, gehören auch die Power Dehnbänder. Es handelt sich genauer gesagt um zwei Stück Widerstandsbänder. Darüber hinaus ist im Set auch ein Ernährungsplan und eine Fernbedienung enthalten. Die Fernbedienung und auch das Gehäuse der Vibrationsplatte sind orange, die Trittfläche, die genoppt ist und daher einen guten Stand gewährleistet ist in Grau gehalten. Genutzt werden kann das Trainingsgerät von Personen, die maximal ein Körpergewicht von 100 Kilogramm haben. Das Gerät selbst hat eine Größe von 625 mm x 385 mm x 120 mm.