Die Anschaffung einer Vibrationsplatte ist auch mit gewissen Pflege- und Reinigungsschritten verbunden. Wie bei den meisten Fitnessgeräten, kommt auch eine Vibrationsplatte beispielsweise mit körpereigenen Rückständen und Flüssigkeiten in Kontakt. Da eine Vibrationsplatte zudem aus elektronischen Teilen besteht, haben wir im Folgenden einige interessante Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt.
Diese Ratschläge haben wir in zwei Bereiche (Nutzung und Reinigung) aufgeteilt, um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, was es bei der allgemeinen Pflege Ihres Gerätes zu beachten gibt.
Tipps zur Nutzung:
Tragen Sie Sportbekleidung und saubere, feste Schuhe, wenn Sie eine Trainingseinheit auf Ihrer Vibrationsplatte absolvieren möchten. Schalten Sie die Platte ordnungsgemäß ein und wieder aus und machen Sie sich mit den Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen vertraut. Es lohnt sich auch, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen.
Um die einzelnen Bewegungsabläufe zu verinnerlichen sind auch “Trockenübungen” zu empfehlen. Das bedeutet, dass Sie die entsprechenden Körperhaltungen neben dem Gerät einnehmen, um diese dann auf der Platte problemlos umzusetzen. Achten Sie auch darauf, dass Sie vor und nach dem Training auf Ihrer Vibrationsplatte ausreichend Wasser trinken und sich nicht überanstrengen.
Sollten Schwindel oder Unwohlsein auftreten, brechen Sie Ihre Trainingseinheit umgehend ab und konsultieren Sie einen Arzt, um sicher zu stellen, dass Ihr gesundheitlicher Zustand ein Training auf einer Vibrationsplatte erlaubt.
Tipps zur Reinigung:
Da eine Vibrationsplatte regelmäßig mit Schuhen, Füßen, aber auch Händen und anderen Körperteilen in Berührung kommt, sollte diese regelmäßig gereinigt werden. Vor jeder Reinigung sollten sie die Platte nicht nur ausschalten, sondern auch vom Stromnetz trennen.
Die Reinigung selbst ist nicht sonderlich aufwendig. Sie können problemlos ein leicht feuchtes Tuch verwenden und die Vibrationsplatte rundum damit putzen. Wringen Sie das Tuch jedoch gut aus, damit es nicht zu nass ist und kein Wasser (auch keine Tropfen) in das Innere der Vibrationsplatte gelangen kann, es s besteht sonst Kurzschlussgefahr!
Nach der Reinigung ist es außerdem wichtig die Vibrationsplatte mit einem Tuch ausgiebig abzutrocknen. Wenn Ihr Gerät einen Standfuß mit Armen oder Widerstandsbänder hat, sollten Sie diese auch abwischen.
Was Sie ebenfalls bedenken sollten, ist der Platz an dem die Vibrationsplatte aufgestellt wird. So sollten Sie sie auf keinen Fall dem direkten Sonnenlicht aussetzen und auch nicht direkt neben einer Hitzequelle wie einem Kamin oder einem mobilen Heizgerät stellen.
Zu kalt sollte es auch nicht sein, da in Räumen unter 0°C ebenfalls die Gefahr eines Defekts besteht. Ebenso verhält es sich in Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Das Badezimmer ist also auch kein geeigneter Ort für eine Vibrationsplatte.
Wenn Sie kein Zimmer haben, in dem Sie vorrangig trainieren, sind Schlaf-, Wohn- oder Arbeitszimmer oft gesehene und beliebte Optionen. Am besten eignet sich ein Ort, der Sie zum Training animiert und einlädt.
Sie sollten grundsätzlich der Bedienungsanleitung und dem Handbuch Ihrer Vibrationsplatte folgen, um das Gerät korrekt zu nutzen und entsprechend zu pflegen. Nur so werden Sie lange und viel von Ihrer Vibrationsplatte haben und Ihre Gesundheit aktiv unterstützen können.