Menu

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Vibrationsplatten

Wofür sind Vibrationsplatten geeignet?

Vibrationsplatten sind als effektives und zeitsparendes Trainingsgerät vielseitig einsetzbar. Man kann sie sowohl beim Heimtraining als auch zusätzlich zu einem regulären Sportprogramm nutzen. Egal ob Jung oder Alt, Sportler oder Sportmuffel, man kann mit Vibrationsplatten Fitnessziele erreichen oder ausbauen.

Wie funktioniert das Training mit Vibrationsplatten?

Man wählt eine Übung in entsprechender Intensität aus, um die Blutzirkulation im Körper zu erhöhen. Dadurch werden Lymphgefäße aktiviert und Proteine verstärkt abgebaut. Durch das Vibrationstraining kann man dazu beitragen, eine Leistungssteigerung der Körpermuskulatur zu erreichen, sowie das Gleichgewicht und die Balance zu verbessern.

Vor allem Sprungkraft und die allgemeine Athletik werden trainiert und dem Knochenabbau soll entgegengewirkt werden. Blutkreislauf und Sauerstoffversorgung werden angekurbelt und auch das Abnehmen kann unterstützt werden.

Warum eignet sich eine Vibrationsplatte auch gut für ältere Menschen?

Ungeübte und ältere Menschen profitieren von dem Training auf einem Vibrationsgerät aufgrund der geringen Belastung, die auf Gelenke, Bänder oder Sehnen ausgeübt wird. Gleichzeitig werden die Muskeln aber gestärkt und das allgemeine Wohlbefinden gefördert. Das Vibrationstraining hat auch positive Auswirkungen auf die Beweglichkeit und das Gleichgewicht, sowie die Koordination und die Kraftausdauer.

Welche unterschiedlichen Arten von Vibrationsplatten gibt es?

Es gibt Vibrationsplatten mit oder ohne Standsäule. Einige Geräte sind auch mit Widerstandsbändern ausgestattet. Informieren Sie sich über verschiedene Modelle und vergleichen Sie deren Leistungen, um das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Außerdem sollte man auf die Vibrationsart achten. Hier kann man zwischen vertikaler Vibration, mit der fast alle Muskelgruppen trainiert werden können und der 3-Wege-Vibration (in Europa selten), die ebenfalls gute Ergebnisse erzielen soll, unterscheiden.

Müssen zwingend Übungen während der Benutzung gemacht werden?

Lesen Sie hierzu das Handbuch des entsprechenden Modells. Es gibt Einsteigerübungen oder sehr einfache Übungen, die anfänglich auf dem Gerät durchgeführt werden können. Allerdings erzielen Sie die besten Ergebnisse mit den speziell entwickelten Übungen und einem regelmäßigen Trainingsplan.

Haben die Vibrationsplatten unterschiedliche Programmeinstellungen?

Ja, Vibrationsplatten verfügen über verschiedene Programmeinstellungen, die einem ein individuelles Training ermöglichen können. Bedienbar ist das Programm entweder per Fernbedienung oder per Bedienfeld. Lesen Sie das Handbuch entsprechender Modelle, um sich über alle Trainingsmöglichkeiten zu informieren und diese korrekt und effektiv auszuführen.

Für welche gesundheitlichen Verbesserungen sollte eine Vibrationsplatte eingesetzt werden?

Vibrationsplatten werden zur Verbesserung vieler gesundheitlicher Beschwerden oder Bedenklichkeiten eingesetzt. Hierzu zählt vor allen Dingen der Einsatz zur Stärkung der Muskulatur und Kraftausdauer, sowie Balance und Beweglichkeit. Des Weiteren setzen viele das Gerät auch im Rahmen eines Programms zum Abnehmen ein. Ein verbesserter Blutkreislauf und eine bessere Sauerstoffversorgung gelten als direkte positive Auswirkungen durch die regelmäßige Nutzung einer Vibrationsplatte.

Sollten Menschen mit großer Körpergröße oder schwerem Gewicht bei der Nutzung aufpassen?

Wenn Sie sehr groß oder schwer sind, sollten Sie sich erkundigen welches Modell am besten zu Ihnen und Ihrem Körperbau passt. Wenn Sie ein Modell mit Standfuß wählen, sollten sie auf die korrekte Höhe achten. Zudem sollte Ihr Körperumfang Sie nicht davon abhalten, Übungen korrekt ausführen zu können. Viele Geräte erlauben ein Höchstgewicht von 150 kg.

Wie laut sind die Vibrationsplatten bei der Benutzung? Müssen Vorkehrungen getroffen werden?

Da die Vibrationsstärke variabel ist, sollte man auf einen AC-Motor achten, der auch bei einer höheren Einstellung noch leise arbeitet. Eine Bodenmatte kann die Geräuschentwicklung zusätzlich eindämmen. Grundsätzlich sollte man aber darauf achten, dass es sich um ein hochwertiges Gerät handelt, das die Vibration nicht auf den Untergrund abgibt.