Vibrationsplatte mit Säule
Die Vibrationsplatte ist ein Sportgerät. Russische Wissenschaftler suchten für ihre Kosmonauten eine Möglichkeit, Osteoporose und Muskelschwund zu verhindern. Dies geschah in den 60er-Jahren. Heute gibt es sogar eigene Studios, die nur Trainings auf diesen Rüttelplatten anbieten. Vor einigen Jahren hat es dieser Sporttrend auch in die Privathaushalte geschafft. Und er wird immer beliebter.
- Wissenswertes
- Was ist eine Vibrationsplatte mit Säule?
- Wer stellt Vibrationsplatten mit Säule her?
- Welche Arten von Vibrationsplatte mit Säule gibt es?
- Wo bekommt man eine Vibrationsplatte mit Säule?
- Wofür wird eine Vibrationsplatte mit Säule verwendet?
- Was man beim Kauf einer Vibrationsplatte mit Säule zu beachten?
- Welche Vor- und Nachteile hat eine Vibrationsplatte mit Säule?
- Fazit
- Vibrationsplatten mit Säule im Detail
Wissenswertes
Was ist eine Vibrationsplatte mit Säule?
Vibrationsplatten gibt es in sehr vielen Ausführungen. Eine Vibrationsplatte mit Säule ist ein Vibrationsboard mit einer Säule an die stabilen Griffe zum Festhalten angebracht sind. Dies erhöht den Trainingskomfort enorm. Bei schmäleren Modellen fallen die Griffe meist kleiner aus, wobei hingegen bei größeren Platten Handverläufe guten Halt und Sicherheit bieten.
Wer stellt Vibrationsplatten mit Säule her?
Solche Platten findet man in den unterschiedlichsten Preisklassen und Ausführungen. Genauso vielfältig ist auch die Auswahl von Herstellern dieser Trainingsgeräte. Doch die bekanntesten sind:
- Bluefin
- Sportstech
- Miweba
- Skandika
- Merax
- Powrx
- Maxxus
Welche Arten von Vibrationsplatte mit Säule gibt es?
Eine solche Platte unterscheidet sich nicht nur anhand der Bauform von der anderen, sondern auch durch die verschiedenen Arten der Vibration, der Stärke des Motors sowie der Anzahl der Geschwindigkeitsstufen.
Es gibt Platten mit kurzen Haltegriffen, seitlichen Armstützen, großen oder schmalen Standflächen. Das Bedienfeld kann überwiegend über ein Touch-Display bedient werden. Bei vielen Modellen wird auch schon eine Fernbedienung mitgeliefert. Das ist besonders praktisch, wenn man Übungen im Liegen oder Sitzen macht und sich das Bedienpanel oben bei den Griffen befindet. Auch eine Bluetooth-Schnittstelle für Musik beim Training ist ein Vorteil, für jemanden der mit Musik trainieren möchte.
Ebenso bei der Art der Vibration gibt es Unterschiede. Man bekommt Rüttelplatten, die seitwärts (von links nach rechts), vertikal (von oben nach unten), oszillierend (eine Seite aufwärts, die andere Seite abwärts) oder in 3-D (sowohl seitwärts als auch vertikal) schwingen. Aufgrund der unterschiedlichen Vibrationsarten werden auch die verschiedenen Muskelarten anders trainiert.
Wo bekommt man eine Vibrationsplatte mit Säule?
Dieses Trainingstool bekommt man in jedem gut sortierten Sportfachhandel. Außerdem bieten viele bekannte Onlineshops, teils sogar mit kostenfreier Zustellung, Vibrationsplatten mit Säule an.
Wofür wird eine Vibrationsplatte mit Säule verwendet?
Eine Power Plate, so werden Vibrationsplatten auch genannt, bietet ein komplettes Ganzkörper-Workout. Das Training auf dieser bewirkt eine Anregung der Durchblutung, einen Aufbau der Muskelkraft, eine Aktivierung des Lymphflusses, eine Straffung des Bindegewebes, eine Stärkung des Knochengewebes, eine Aktivierung des Stoffwechsels sowie eine Entspannung der Muskeln.
Was man beim Kauf einer Vibrationsplatte mit Säule zu beachten?
Wenn man sich eine Vibrationsplatte mit Säule zulegen möchte, sollte man auf die verschiedenen Arten der Vibrationen achten. Wer beim Training auf keine Art verzichten möchte, ist mit einer Platte mit mehreren Vibrationsmodi bestens beraten.
Wenn jemand ein kleines Platzangebot zur Verfügung hat und auf die Sicherheit von Haltegriffen nicht verzichten möchte, sollte zu einer Vibrationsplatte mit Säule greifen, bei der man die Säule einfach anbringen und wieder abmontieren kann.
Auch auf die Standfestigkeit und auf einen guten Halt beim Training sollte geachtet werden.
Ebenso sollte auf den Untergrund wo das Trainingsgerät künftig stehen wird geachtet werden. Bei empfindlichen Böden ist eine Bodenschutzmatte sehr zu empfehlen.
Ein Vorteil beim Training stellt durchaus eine Fernbedienung dar. Spätestens bei Übungen im Sitzen oder Liegen ist man über dieses Zusatzteil dankbar.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Vibrationsplatte mit Säule?
Vibrationsplatten mit Säule haben sowohl für fortgeschrittene Sportler, als auch für Einsteiger, Senioren und übergewichtige Personen, entscheidende Vorteile:
- Sie ermöglichen ein effektiveres Training, weil alle Muskelfasern und andere Bereiche im Körper aktiviert werden.
- Sie bieten mehr Platz, Stabilität und Sicherheit beim Training, da die Platten mit Säule meist größer sind und die Möglichkeit zum Abstützen oder Festhalten besteht.
- Da diese Platten oft mehr Power haben, sind sie ideal für fortgeschrittene Sportler.
- Da die Intensität der Vibrationen einstellbar ist, eignen sie sich auch für ältere und körperlich eingeschränkte Personen.
Fazit
Eine Vibrationsplatte mit Säule ist ein wunderbares Fitnessgerät für wirklich jede Personen- und Fitnessgruppe, das bei regelmäßiger und richtiger Anwendung viele körperliche Vorteile bietet.