Skandika Vibrationsplatten
Viele Menschen wünschen sich, in ihrem Zuhause verschiedene Fitness-Übungen durchführen zu können. Der regelmäßige Gang ins Fitnessstudio ist teuer und zeitaufwendig. Sie benötigen dazu aber Geräte, die platzsparend sind. Werden sie nicht benutzt, sollen sie wieder verschwinden. Schließlich soll das Wohnzimmer gemütlich und wohnlich aussehen. Skandika Vibrationsplatten sind klein und können unproblematisch zur Seite gestellt werden. Vibrationsplatten können sowohl zum Muskeltraining als auch zur Entspannung genutzt werde. Nach den Übungen werden sie dann unter oder in einem Möbel verstaut.
- Wissenswertes
- Was sind Skandika Vibrationsplatten?
- Wer stellt die Skandika Vibrationsplatten her?
- Welche Arten von Skandika Vibrationsplatten gibt es?
- Wo kann man die Skandika Vibrationsplatten kaufen?
- Wofür werden Skandika Vibrationsplatten verwendet?
- Was ist bei dem Kauf von Skandika Vibrationsplatten zu beachten?
- Vor und Nachteile von Skandika Vibrationsplatten?
- Fazit
- Skandika Vibrationsplatten im Detail
Wissenswertes
Was sind Skandika Vibrationsplatten?
Diese Geräte erzeugen schnelle Bewegungen, die in verschiedene Richtungen gehen können. Die Seitwärtsausrichtung verursacht ein Wackeln. Dieses überträgt sich auf den gesamten Körper. Es wird spontan durch die Muskulatur aufgefangen. Eine Wellenbewegung geht verstärkt auf und ab. Diese Vibrationsform gilt als sehr effektiv. Die innere Muskelpartie wird extrem gefordert. Die Vibrationsplatte wird auf einem festen Untergrund aufgestellt. Der Nutzer stellt sich darauf oder stützt sich mit den Unterarmen ab. Er hält die Körperspannung und arbeitet der Vibration entgegen.
Wer stellt die Skandika Vibrationsplatten her?
Die Skandika GmbH hat ihren Hauptsitz in Deutschland. Der Hersteller existiert seit 1983. Die Firma stellt neben den Vibrationsplatten auch Rudergeräte, Crosstrainer, Ergometer und weitere Produkte her. Die Entwicklung der diversen Geräte geschieht überwiegend in Deutschland. Produziert werden die Sportgeräte dann an verschiedenen Orten.
Welche Arten von Skandika Vibrationsplatten gibt es?
Diese Firma stellt verschiedene Modelle von Vibrationsplatten her. Es existieren Produkte mit und ohne Haltegriffe. Ein Modell besitzt eine höhenverstellbare Stütze. Dort kann der Nutzer sich mit beiden Händen aufrecht stabilisieren. Die meisten Platten kommen ohne eine solche Halterung aus. Die Standfläche ist bei einigen Geräten eben, andere haben eine leichte Krümmung. Die Handgriffe ermöglichen Übungen, bei denen das Körpergewicht mit den Händen an der Vibrationslatte gehalten wird.
Wo kann man die Skandika Vibrationsplatten kaufen?
Die Produkte der Firma Skandika können von verschiedenen Handelspartnern erworben werden. Auf der Internetseite der Firma werden MAX Trader, Amazon und campingshop-24 genannt.
Wofür werden Skandika Vibrationsplatten verwendet?
Richtig angewendet kann mit den Übungen auf der Vibrationsplatte eine Muskelkräftigung erreicht werden. Die Fettverbrennung wird durch das Training angeregt. Die Fähigkeit der Koordination wird gesteigert. Entsprechend eingestellt kann die Platte auch zur Entspannung und Massage genutzt werden. Die Geräte verfügen über verschieden Vibrationsarten. Die oszillierende Vibration wirkt durch schnelle Auf- und Ab-Bewegungen. Sie werden oft von den Anfängern gerne gewählt. Die 3D Vibration bedeutet eine triaxiale Vibration. Die Platte bewegt sich gleichzeitig linear als auch oszillierend. Die Übungen werden durch diese Bewegung effektiver und deutlich anspruchsvoller. Mit der 4D Vibration wird zusätzlich zu der vorherigen Variante noch ein weiterer Impuls eingefügt. Die hohe Frequenz der Bewegung liegt über 20 Hz. Damit wird die Tiefenmuskulatur stark aktiviert.
Was ist bei dem Kauf von Skandika Vibrationsplatten zu beachten?
Wer sich erstmals eine Vibrationsplatte anschaffen möchte, sollte sich mit den verschiedenen Bewegungsmustern beschäftigen. Anfänger sollten immer mit einer niedrigeren Frequenz beginnen. Auch die Dauer der Übungen sollte ganz langsam gesteigert werden. Jedes Training beginnt zuerst mit einer Aufwärmphase. Nur wenn die Muskeln entsprechend warm sind, darf die Übung auf der Vibrationsplatte gestartet werden. Es gibt unterschiedliche Übungen, die mit und auf der Platte ausgeführt werden können. Informieren Sie sich vor Beginn und legen Sie Ihr persönliches Trainingspensum fest. Diese Sportgeräte dürfen erst ab dem Alter von Jugendlichen genutzt werden. Legen Sie eine Dämpfungsmatte unter die Vibrationsplatte. Der Boden wird dadurch zusätzlich geschützt. Der Lärm, den die Bewegung verursacht, wird ebenfalls gedämpft. Die Vibration überträgt sich in geringerem Maß auf das Mauerwerk.
Vor und Nachteile von Skandika Vibrationsplatten?
Da die Firma Skandika sehr viele unterschiedliche Modelle in ihrem Angebot hat, lassen sich an dieser Stelle keine Vor- und Nachteile auflisten.
Vorteil
- tieferliegende Muskulatur kann gestärkt werden
- Übungen können zu Hause durchgeführt werden
Nachteile
- nicht für Kinder erlaubt
- für einige Menschen nicht gesundheitsfördernd
Fazit
Jeder sollte zunächst ausprobieren, wie der Körper diese Vibration verträgt. Wer diese Art von Sport als angenehm erlebt, kann dann dieses Gerät zu Hause effektiv nutzen.